Navigation überspringen
  • Home
    • Das Institut
    • Arbeitsbereiche
      • Arbeitsbereiche
      • Dialogische Führung | Dialogische Kultur
      • Pädagogische Akademie
      • Spiritueller Individualismus
      • MENON-Verlag
    • Mitwirkende
    • Publikationen aus dem Institut
    • Edition Hardenberg
      • Über Edition Hardenberg
      • Autoren
      • Publikationen
  • Pädagogische Akademie
    • Pädagogische Akademie
    • Forschungsbereiche
      • GEMEINSCHAFTSBILDUNG | SELBSTVERWALTUNG
      • JUGENDPÄDAGOGIK
      • MEDIENPÄDAGOGIK
      • FREIHEITSPÄDAGOGIK
    • Publikationen
  • Dialogische Führung
    • Dialogische Führung | Dialogische Kultur
    • Master of Arts
    • Blog
  • MENON Verlag
    • MENON Verlag
    • Autoren
    • Bücher
    • Service
      • Konditionen für den Buchhandel
      • Impressum
      • Newsletter
      • AGB's
    • Warenkorb
  • Veranstaltungen
    • Liste der Veranstaltungen
    • Anmeldung zu einer Veranstaltung
      • Zurück zur Übersicht
  • Service
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Anfahrt | Hotels
    • Downloadbereich
    • Impressum
    • Unterstützung
  • Blog
 

Language

  • DE
  • EN
Sie sind hier: Start > Home > Mitwirkende > Detailansicht
Navigation überspringen
  • Home
  • Pädagogische Akademie
  • Dialogische Führung
  • MENON Verlag
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Blog
 
Navigation überspringen
  • Das Institut
  • Arbeitsbereiche
  • Mitwirkende
  • Publikationen aus dem Institut
  • Edition Hardenberg
 
Thomas Kracht

Geboren 1951 in Frankfurt/M.. Studium der Philosophie, Germanistik und Geschichte in Frankfurt/M. und Heidelberg. 1981 Promotion in Saarbrücken mit einer Arbeit über J. G. Hamann. 1978 Beteiligung an Vorbereitung und Gründung des Friedrich von Hardenberg Instituts und seither mit der Arbeit des Instituts verbunden.

E-Mail Spamschutz
Tel.: +49 6221-2 84 85
Fax.: +49 6221-2 16 40
 

Eine Auswahl der letzten Publikationen   

detaillierte Auflistung anzeigen

2016

Leben im Dialog. Perspektiven einer neuen Kultur
Dialogische Führung. Grundlagen – Praxis, Fallbeispiel: dm-drogerie markt

2015

INDIVIDUALITÄT - Festschrift zum 70. Geburtstag von Karl-Martin Dietz

2010

"Erkennen und Verstehen"

2007

„Hans Georg Krauch als Lehrer und Vortragsredner”
Aus Anthroposophie handeln – Freiheit ermöglichen. Hans Georg Krauch, ein Porträt

2002

Subjekt und Wahrnehmung. Beiträge zu einer Anthropologie der Sinneserfahrung
Subjekt und Wahrnehmung. Beiträge zu einer Anthropologie der Sinneserfahrung,
„Vorstellung und Verständnis – Betrachtungen über das Lesen“

2001

Erkennen und Wirklichkeit. Zum Studium der Philosophie der Freiheit
Zurück
© 2018 Hardenberg Institut   Kontakt Impressum Newsletter